Die Anforderungen an Versicherungen ändern sich stets. Mit unseren Webcasts aus allen Bereichen der Versicherungsbranche bleiben Sie in Zeiten der Digitalisierung immer auf dem neusten Stand.
Anstehende Webcasts
Derzeit stehen keine Webcast an. Wir befinden uns jedoch mitten in der Planung für neue spannende Webcasts.
Vergangene Webcasts
Praxisbeispiel: Wie sich die Risikomodellierung für Aktuare mit innovativen Mitteln effizient und flexibel gestalten lässt.

Viele Aktuare arbeiten mit Projektionstools, welche die modernen Entwicklungsverfahren nicht kennen und dadurch auch nicht unterstützen. Veraltete Werkzeuge im Markt schränken die Kommunikation zur Außenwelt (d. h. Schnittstellen) ein und haben zum Teil rigide Lizenzbedingungen. Diese Monolithen sorgen für eine extreme Abhängigkeit vom Hersteller und behindern Weiterentwicklungen. Moderne Verfahren nutzen die Möglichkeiten von DevOps, oft in der Kombination mit einer Cloud-Anbindung. Die Arbeit der Aktuare wird hierdurch einfacher und effizienter und bietet mehr Flexibilität bei der Modellgestaltung und Prozessautomatisierung.
Speaker: Alexander Elkin
AI Factory for Insurance – Industrialisierung und Operationalisierung von KI

Im Webcast erfahren Sie, warum das Thema Künstliche Intelligenz für Versicherer so wichtig ist. Wir erklären Ihnen was die die AI Factory for Insurance genau ist und welche fünf Elemente die Factory ausmachen. Anschließend zeigen wir auf, wie diese konkret bei Versicherungen umgesetzt wird und wie sie sich in andere/ähnliche Initiativen eingliedern lässt.
Speaker: Michael Ehrmantraut (IBM)
Confidential Computing – sichere Verarbeitung von Daten in der Cloud

Was ist Confidential Computing, und wie kann das bei der Verarbeitung von wirklich vertraulichen Daten in der Cloud helfen? Im Webcast geben wir Ihnen einen Überblick über die Technik und die notwendigen Komponenten.
Speaker: Ulla Kieserg (IT Architektin im Versicherungsbereich der IBM)
Einführung von Microsoft 365 bei Versicherern

In dem Webcast präsentieren wir Ihnen Anwendungsfälle, in welchen Versicherer Microsoft 365 erfolgreich etabliert haben. Dabei gehen wir insbesondere darauf ein, was die Erfolgsfaktoren bei der Einführung waren. Es gibt genügend Gelegenheit zu Erfahrungsaustausch und Diskussion.
Speaker: Kim Saskia Reiter und Andrej Doms von der novaCapta Software & Consulting GmbH
Künstliche Intelligenz in der Rechnungsprüfung

Techniken des maschinellen Lernens können die Prüfung von Rechnungen in der privaten Krankenversicherung effektiv unterstützen. „Natural Language Processing“ ermöglicht die Klassifikation von kurzen Texten aus den Tabellen von Rechnungen. Ein Anwendungsfall ist das Zuordnen von Ziffern aus Gebührentabellen. Im Webcast wird die Klassifikation mittels Natural Language Processings vorgestellt, Prognosen mit vorwärts gerichteten neuronalen Netzen gemacht und Anwendungsfälle für maschinelles Lernen im Bereich der privaten Krankenversicherung vorgestellt.
Speaker: Gerhard Hausmann & Moritz Klug von Barmenia
Robotics Process Automation (RPA) in Versicherungen – Effizienzstifter oder Chaot?

Schon seit Jahren setzen Versicherer RPA als Baustein für mehr Automation vor allem in den Bereichen Vertrieb, Kundenservice, Policierung, Schaden- und Leistungsmanagement ein. Im Webcast thematisieren wir Einsatzgebiete zur Automatoion einfacher Abläufe mittels RPA, Abgrenzung zu anderen Disziplinen, Nutzen von RPA zur Digitalisierung der Kundenbetreuung sowie Integrationsmöglichkeiten von RPA in bestehende Abläufe.
Speaker: Wolfgang Schmidt & Manuel Michels
Chancen des Quantum Computing für Versicherer – ein Überblick über Einsatzmöglichkeiten, Technologie, Potential und Herausforderungen

Dieses Webcast liefert einen Einblick in das Thema Quantencomputer und dessen Stand der Technik. Behandelt wird das Potential dieser Technologie und wie man sich auf diesen sprichwörtlichen Quantensprung in der IT vorbereiten kann. Erfahren Sie alles zum Stand der Technik Quantencomputer, Potential und Risiken der Quantencomputertechnologie und was Krypto-Agilität mit Quantencomputing zu tun hat.
Speaker: Dr. Oliver Oberst (IBM)
Das kognitive Versicherungsunternehmen – Dimensionen der Gesamttransformation

Unter dem Titel „Cognitive Enterprise“ hat das Institute for Business Value der IBM im Jahr 2019 einen einheitlichen Gesamtrahmen beschrieben, der die Transformation der Unternehmen hin zu „Cognitive Enterprises“ beschreibt. Im Webcast stellen wir diesen Gesamtrahmen und seine spezifische Ausgestaltung für Versicherungen vor. Dazu gehört auch die Fortschreibung bewährter Konzepte sowie neuer Strukturelemente wie „Business Plattformen“.
Speaker: Dr. Jürgen Huschens (IBM)
VA-IT Anforderungen schnell & modular umsetzen

Die BaFin formuliert zahlreiche Anforderungen an die IT, die von Versicherern angemessen und transparent erfüllt werden müssen. Das gilt auch für das Identitäten- und Berechtigungsmanagement. Aber was heißt das konkret und warum braucht es dazu u.a. moderne Access Governance Werkzeuge? Wir geben Antworten, stellen fachliche und technische Maßnahmen vor und beleuchten alle Themenfelder der VA-IT mit Auswirkungen auf das Identitätenmanagement.
Speaker: Kerstin Gießner & Carsten Hufnagel (TIMETOACT)
Cloud Transformation und „run your App anywhere"

Im Webcast werden Sie durch die einzelnen Phasen der Cloud Transformation geführt. Sie erhalten einen detaillierten Einblick von dem Management mit virtuellen Images und Containern in Cloud Foundry, über die Provisionierung durch Kubernetes und Red Hat OpenShift bis hin zur Administration mit dem MultiCloud Manager.
Speaker: Jochen Schneider ( IBM)
Die Nadel im Heuhaufen: Regresspotenziale in gescannten Schadenakten mittels KI aufspüren

Sind auch ein Großteil Ihrer Informationen in unstrukturierter Form vorhanden, die Sie nicht nutzen? Die Notwendigkeit steigt jedoch zunehmend, um ertragreich und kosteneffizient im Wettbewerb zu agieren! Im Webcast erfahren Sie, wie KI-nahe Technologie genutzt werden kann, um das Auffinden von Regresspotenziale aus archivierter Korrespondenz zu ermöglichen.
Speaker: André Ullrich (Roland Rechtsschutz AG)
Smarte Erkennung von Kostennoten

Bekommen Sie auch immer noch Eingangspost in Papierform – oder sogar als Fax? Müssen Ihre Mitarbeiter mühsam Aktenzeichen heraussuchen und in „Handarbeit“ Rechnungspositionen aus Kostennoten gegen Ansprüche aus Schadenakten etc. abgleichen? Dann sind Digitalisierung im Inputmanagement und Automation bei Klassifikation und Extraktion Themen für Sie!
Speaker: Madeline Jolk & Frank Trila (TIMETOACT)
Versicherung und Data Science – auf die richtige Informationsarchitektur kommt es an!

Sind Sie der Meinung, dass Sie Ihre große Menge an Daten im Griff haben? Unsere Vermutung: eher nicht – obwohl Nutzung und Nützlichkeit massiv von Data Governance beeinflusst werden, gerade bei steigenden Datenmengen! Im Webcast lernen Sie, wie der Aufbau einer Informationsarchitektur gelingen kann und wie Erkenntnisse mit der notwendigen Sicherheit beurteilt werden.
Speaker: Marc Bastien (TIMETOACT)
"Journey to Cloud“ in der Versicherungswirtschaft – oder: Mit Container-Plattformen geht’s jetzt erst richtig los …!

Container-Technologien sind derzeit "hipp" und Open Source der große Renner. Der Hype ist in vollem Gange, aber was steckt wirklich dahinter? Inwieweit ist das schon für den Einsatz in deutschen Versicherungsunternehmen geeignet? Im Webcast erfahren Sie alles zum Thema Opensource, Cloud-Plattformen und -Transformation sowie der IBM als Cloud-Dienstleister.
Speaker: Klaus Oberhammer (IBM)
Ki bei Versicherern – Anwendungsfälle für kundenorientierte Intelligenz

Was ist KI? Wie kann sich mein Unternehmen KI am besten zunutze machen? In unserem Webcast erläutern wir Ihnen KI als kundenorientierte Intelligenz – die Verbindung aus menschlicher und maschineller Intelligenz. Lernen Sie fachliche Anwendungsfälle, praktische Projekterfahrung und Erfolgsfaktoren bei KI für Versicherer kennen.
Speaker: Dr. Matthias Quaisser (TIMETOACT)
Projektstopp durch Corona? Mit digitalen Tools das Projekt retten – ein Praxisbericht

Wie soll es aus dem Homeoffice remote weiter gehen? Können Projekte trotz Arbeiten von Zuhause aus weiter umgesetzt werden? In unserem Webcast beantworten wir diese Fragen und erzählen Ihnen in einem Praxisbericht, wie wir diese Situation mit einem Kunden gemeistert haben. Zudem erfahren Sie wie Cloud-basiert Zusammenarbeit ohne Office-365 Abonnement möglich ist.
Speaker: Dr. Jürgen Kürsch & Björn Greulich (TIMETOACT)